Erlebnisparcours für den 7. Jahrgang – „Erkenne deine Stärken!“

Fotos aus:
https://komm-auf-tour.de/angebote/erlebnisparcours/


Stärken erkennen - dies erlebten unsere  7. Klassen am Mittwoch, den 03.02.2022, live  im Ringlokschuppen: Für 2 Stunden tauchten sie ein  in das Programm „Komm auf Tour“ (finanziert in diesem Jahr durch die Agentur für Arbeit OB/MH und das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“) und durften erste Erfahrungen in der Berufsorientierung und Lebensplanung machen.

Im Vordergrund stand es, die eigenen Talente und Stärken zu erkennen. In einem vielfältigen Parcours konnten diese Talente spielerisch zum Vorschein kommen. So ging es z.B. um Teamwork in der sturmfreien Bude, Rollentausch auf der Bühne, Reise in das Jahr 2030 im Zeittunnel.

Weiterlesen ...

Laufbahninformationsabend an der Realschule Stadtmitte

„Wohin nach der Realschule?“ Das fragen sich die Schülerinnen und Schüler der Realschule Stadtmitte nicht erst, wenn sie ihr Abschlusszeugnis überreicht bekommen.

Weil der Arbeitsmarkt händeringend nach Absolventen sucht und viele Realschüler/innen gern gesehene Azubis sind, hatten die Jugendlichen des 9. Jahrgangs und deren Eltern am 11. November 2021 die Möglichkeit, potenzielle Arbeitgeber auf einer kleinen Berufswahlmesse in unserer Aula kennen zu lernen.
Nach zweijähriger Pause konnte unter strengen Hygienemaßnahmen diese Veranstaltung von Frau Schubert in zwei Durchgängen jeweils für zwei Klassen angeboten werden.
Dabei waren die Firmen Brillux, Horizonte gemeinnützige GmbH und Elomech, die Finanzverwaltung NRW, AMEOS Oberhausen, die Polizei und die AWOcura aus Duisburg.

Hier zu den Bildern

Weiterlesen ...

Berufsorientierung (AG Jg.7-10): Bau einer Konzert–Ukulele

Im 1. Schulhalbjahr 2019/20 bauten sich Schüler des 7. – 10. Jahrgangs in einer AG im Rahmen der Berufsorientierung eine vollwertige Konzert-Ukulele. Angeleitet wurden sie von Michael Klein (Mitarbeiter im Multiprofessionellen Team an der RSM) sowie dem Gitarrenbauer- und Tischlermeister Dirk Jungbluth (Kambium); finanziell unterstützt vom zdi
(Zukunft durch Innovation).
Aus hochwertigem Material bauten die Jugendlichen Schritt für Schritt ein vollwertiges, wohlklingendes Musikinstrument. Dabei lernten sie auch ihre eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen kennen - wichtig für Berufswahl und Berufsorientierung!
Als Doku-Team erstellten Prudence Asong-Allote und Jan Niklas Unterhalt (10. Jg.) einen Film, in dem die einzelnen Rohbauteile, die Entwicklung und schließlich das fertige Instrument zu sehen sind. Die selbst komponierte Musik im Film spielte Michael Klein auf der Ukulele ein.

Video Clip: "Ukulelen AG an der RSM 2019-20"

Gesamt-Bericht (pdf)

http://www.zdi-mh.de

Mädels aufgepasst: Girls´Day online!! SIEMENS macht´s möglich: am 26.03.20!

Liebe Schülerinnen der Klassen 5 bis 10! Meldet euch schnell an!!
Um dem Virus zu trotzen, hat unsere Schülerschaft die Möglichkeit digital zuhause zu lernen.
Jetzt gibt es auch im Bereich der Berufsorientierung ein digitales, exklusives Angebot zum Girls´Day am 26.03.2020:

Die Siemens AG bietet nach dem Motto "Davon lassen wir uns jedoch nicht unterkriegen!" einen Workshop "Girls´Online" an.
Es werden zahlreiche Einblicke in die Siemens-Berufswelt gegeben und ihr könnt spannende digitale Experimente erleben.
Im Austausch mit euch werden Fragen beantwortet. Die Mitarbeiter freuen sich auf eure Inputs.

Es warten eine coole Überraschung auf jede von euch und ein Siemens-Berufsorientierungszertifikat.
Wir wünschen euch viel Spaß an diesem Tag & tolle, spannende Experimente!

Hier könnt ihr euch anmelden
Ankündigung von Siemens AG zum Girl's Day Online

Unser 8er-Bio-Kurs und der Traumberuf: Krankenschwester auf der Säuglingsstation

Auch wenn dieser Beruf jetzt „Pflegefachfrau/-mann mit Vertiefung Pädiatrie (Kinderheilkunde)“ heißt, so hat er nichts an Attraktivität verloren! Schon in der Ausbildung erhält der/die  Azubi 1.140 € Vergütung im 1. Ausbildungsjahr. Am 21. Januar 2020 durfte sich der 8er Bio-Kurs von Frau Klaja mit den Inhalten des Pflegeberufes im EKO (Evangelisches Krankenhaus Oberhausen) auseinandersetzen. Herr Glovka und 6 Mitarbeiterinnen des EKO nahmen sich 3 Stunden Zeit, um uns in vier Kurzworkshops praktisch arbeiten zu lassen. Blutabnahme, Blutdruck und Temperatur messen, Verbände anlegen und Babys aufnehmen und transportieren durften alle Schüler/innen erproben. 

Hier zu den Bildern

Weiterlesen ...

Berufsorientierung an unserer Schule – eine wirklich „große Sache“!

BERUFSORIENTIERUNG („BO“) wird an unserer Schule in der Tat sehr groß geschrieben:
Dies zeigt nicht nur die 1. Schulinterne Lehrerfortbildung (SCHILF), die bereits in diesem Schuljahr am 10.10.19 stattfand und in dessen Verlauf das gesamte Kollegium von den Kolleg/innen Baaske, Brune, Lünig, Metelmann und Schubert umfassend über alle Kooperationspartner, Orientierungsphasen und Schritte von Jg. 7 bis 9 informiert wurde.
Vielmehr fand bereits im März der „Laufbahn- Informationsabend“ für die jetzigen 10. Klassen und ihre Eltern in unserer Aula statt: Namhafte Unternehmen (als potentielle Arbeitgeber) stellten sich und ihre sehr unterschiedlichen Berufsbereiche vor ebenso wie das CBE sein Projekt „Ausbildungspaten“. 
Hier mehr lesen:  Laufbahn- Informationsabend der 9. Klassen
Darüber hinaus nahmen unsere heutigen 10. Klassen bereits im April 2019 am diesjährigen „Berufsorientierungstag“ des Berufskollegs Stadtmitte teil: Durch eine Info-Veranstaltung wurden sie über die vielseitigen schulischen und beruflichen Angebote des Berufskollegs informiert und durften dann einen ganzen Tag lang durch Workshops in viele verschiedene Berufsfelder „reinschnuppern“. 
Hier mehr lesen: 
Berufsorientierungstag am Berufskolleg
Info-Flyer zur „BO = Berufsorientierung“

Hier zu den Bildern

Neuer Mitarbeiter im Multiprofessionellen Team: für effektive und nachhaltige Berufsorientierung unserer Schüler/innen!

Seit Januar 2019 bin ich an der RSM als Mitarbeiter im sog. Multiprofessionellen Team tätig. Der Schwerpunkt meiner Tätigkeit ist die Unterstützung und Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Lehrer/innen und Kooperationspartnern der Realschule Stadtmitte im Arbeitsbereich „Berufsorientierung“ der Jugendlichen in Jahrgang 8, 9 und 10 der Schule. Ich möchte als Handwerksmeister die Schülerinnen und Schüler professionell begleiten und ihnen individuell gestaltete berufliche Zukunftsperspektiven aufzeigen.

Hier eine Kurzvorstellung meiner Person
Hier meine umfassende Zusammenstellung der „Ausbildungsberufe, Berufsfelder und Berufsorientierung“

Berufsorientierung auch in 2017/18: durch vielseitige Angebote und Projekte!

Die beiden Berufswahl-Fahrpläne für Jahrgang 10 und die Jahrgänge 8 und 9 zeigen es wieder deutlich:
Die RSM  verfügt über ein sehr vielseitiges und umfangreiches Angebot! Dazu arbeiten wir seit Jahren mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammen, innerhalb und außerhalb der Schule.

Sei es zum Beispiel der  Besuch der Ausbildungsmesse 2017 in der Mülheimer Stadthalle und der  Informationsabend über die weitere schulische Ausbildung für die 10. Klassen, sei es das Schülerbetriebspraktikum und die Talenttage für die 9. Klassen oder das Start Up -Projekt und die Potentialanalyse für die 8. Klassen:

Alle Schüler/innen werden (auch inklusiv) ab der 8. Klasse bei ihrer Berufswahl unterstützt!

Hier zu den Bildern

Projekttage des 9. Jahrgangs am Berufskolleg Stadtmitte: Berufserkundung pur!

Das Berufskolleg Stadtmitte bot im April diesen Jahres zum 2. Mal allen Schüler/innen der 9. Klassen der Realschulen in Mülheim die Möglichkeit, nicht nur ihre Räumlichkeiten kennenzulernen, sondern auch aktiv verschiedene Berufsfelder in 20 Workshops zu erkunden. Etwa 80 Schüler unserer Realschule konnten am Standort Kluse in die Berufsfelder Physiktechnik, Chemietechnik, Metalltechnik und Elektro- und Veranstaltungstechnik hinein schnuppern und selber aktiv werden. Der Standort Von-Bock-Straße bot den Schüler/innen Workshops in Berufe der Bereiche Gesundheits- und Sozialwesens an.
Alle Jugendlichen zeigten sich sehr interessiert und genossen die 2 Tage im Berufskolleg. Es wurde beobachtet, gemischt, geschraubt, gelötet, gesteckt, gefeilt, gestanzt, gekocht, geschnitten, ertastet, gefönt, gespielt, erprobt und viel gelernt.

Hier zu den Bildern
Homepage des Berufskollegs

Weiterlesen ...

Ausbildungsoffensive Ruhrgebiet 2017 – Azubis begeistern den 9. Jahrgang

Auszubildende der Unternehmen Evonik, innogy und thyssenkrupp stellten sich im Rahmen der AOR 2017 am 16. März in der 3. und 4. Stunde den Fragen von Radio-Moderator Michael Nowak und berichteten offen aus ihrem Berufsalltag. Sie überzeugten mit ihrer Einstellung, dass eine Ausbildung nach der Schulzeit die richtige Entscheidung ist. Etwa 120 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs hörten dem Talk in der Aula aufmerksam zu und nutzten im Anschluss die Möglichkeit, sich an den Ständen der drei Unternehmen noch genauer über verschiedene Ausbildungswege zu informieren. (Eine Foto-Dokumentation stellt uns die  „schüngelschwarz – Agentur für Kommunikation“, Essen, zur Verfügung.)

Hier zu den Bildern            

Weiterlesen ...

Berufsorientierung im Jahrgang 9: " Wieder volles Programm"!

Auch unsere Jugendlichen im 9. Jahrgang erhalten in diesem Schuljahr wieder zahlreiche Angebote zur Berufsorientierung: Einmal in der Woche findet dazu die "Werkstatt-Stunde" statt. Es wird u.a. am "Berufswahlpass" weitergearbeitet, ein "Berufe-Parcour" wird durchgeführt, das 3-wöchige Schülerbetriebspraktikum steht an. Hier die tabellarische Übersicht mit Veranstaltungen und ihren Terminen
(Stand: 24.8.16).

Weiterführung der Berufsfindung in Jahrgang 10 unserer Schule - Informationen und Beratungen in 2015/16

Die Berufsorientierung unserer Schüler/innen und Schüler wird (wie in vorherigen Jahren) im 10. Jahrgang weiter vertieft:
Zahlreiche Info-Veranstaltungen, individuelle Beratungsgespräche, Besuche an Schulen und bei Kooperationspartner finden statt.
Die tabellarische Übersicht ist als "Berufswahlfahrplan der 10. Klassen" hier nachzulesen, ebenso wie die Kontaktadressen für Ansprechpartner/innen direkt in unserer Schule (Frau Rindt-Göbig, Frau Lünig, Frau Linnenkemper von U-25 und Frau Hagedorn von der Arge).

"Talent-Tage Ruhr" des Initiativkreises Ruhr im September 15: ein Berufeparcours für 70 Schüler/innen unseres 9. Jahrgangs!

Gemeinsam mit Mitgliedsunternehmen und anderen engagierten Firmen hatte der Unternehmerverband 70 Schüler der Realschule Stadtmitte am 22.9.2015  in das HAUS DER WIRTSCHAFT eingeladen, um Berufe live zu erleben.  
In Kleingruppen testeten die Jugendlichen an mehreren Stationen unterschiedliche Berufsfelder – von Bau/Produktion/Fertigung über den Gesundheitsbereich bis zum Thema Finanzen. 
Das praktische Ausprobieren von Berufen und Gespräche mit Unternehmern ermöglichte den Jugendlichen,  eine bessere Entscheidungsgrundlage für ihre Berufswahl aufzubauen.
Eine Veranstaltung der besonderen Art, in Zusammenarbeit mit unserer Schule und ein voller Erfolg! 
Den Bericht dazu in der Mülheimer WAZ /NRZ vom 23.9.15 finden Sie hier.

Weitere Fotos von "Talent-Tage 2014":