Lernferien auch in diesen Osterferien 2023!

Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Eltern und Erziehungsberechtigten!
Auch in diesen Osterferien werden wieder “Lernferien” in unserer Schule angeboten.

Das außerschulische Bildungs- und Förderangebot wird durch die Realschule Stadtmitte in Kooperation mit der Diakonie Mülheim an der Ruhr (DW) durchgeführt und durch das Schulministerium NRW gefördert.
Es ist für Sie als Eltern kostenlos.

Wann:
von Montag, 3.4. bis Donnerstag 6.4.2023 (erste Osterferienwoche NRW) und /oder
von Donnerstag, 22.6. bis Freitag 30.6.2023 (erste Wochen Sommerferien NRW),
jeweils in der Zeit von 09:00 - 15:00 Uhr;
Wo:
Realschule Stadtmitte, Oberstr. 92-94, 45468 Mülheim an der Ruhr
Den Elternbrief und das Anmeldeformular finden Sie / findet Ihr hier!
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.

Die Realschule Stadtmitte freut sich auf Eure Teilnahme!

Lernferien auch in diesen Herbstferien 2022!

Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Eltern!
Es werden von unserer Schule (in Kooperation mit der Diakonie MH /Ruhr) wieder Lernferien angeboten!
Die Förderung wird durch das Schulministerium NRW finanziert, sie ist für Sie als Eltern kostenlos!

Wann sind die Lernferien?
von Dienstag, 4.10. bis Freitag 7.10.2022 (erste Herbstferienwoche NRW) in der Zeit von 09:00 - 15:00 Uhr
Nähere Informationen erhalten Sie durch den Elternbrief (pdf-Datei)! Bitte melden Sie Ihr Kind bei Interesse mit dem Anmeldeformular an:
Anmeldeschluss ist Montag, der 26.09.2022
Das Kurzkonzept finden Sie hier (pdf-Datei).
Wir freuen uns auf die Teilnahme Ihres Kindes!

„Autismus - einfach bloß anders?“ - ein Infoabend praxisnah und authentisch

Am 9.6.22 fand an der Realschule Stadtmitte eine Abendveranstaltung zum Thema „Autismus – einfach bloß anders?“ statt.

Frau Di Gaudio als Systemischer Coach und Mutter eines autistischen Sohnes und Frau Liebich von „Lernen mit Rückenwind“ (einem Autismus -Therapiezentrum in Duisburg) moderierten den Abend.

Es gab sehr verständlich dargestellte Fakten und Impulse für einen ressourcenorientieren Blick auf Autismus. Gekommen waren Fachkräfte unterschiedlicher Einrichtungen und Altersgruppen, sowie betroffene Personen und deren Angehörige.

Frau Di Gaudio und Frau Liebich moderierten den Austausch unter dem Publikum sehr praxisnah und authentisch. Die Berufserfahrung des Publikums war bei dem Austausch sehr gewinnbringend.

Unser Ziel in der Schulsozialarbeit der RSM: Dieses Mal füllten wir einen Klassenraum, beim nächsten Mal hoffen wir, die Aula zu füllen!

Erneutes Angebot unserer Schule: Sommerferien als Lernferien!

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler!

In den ersten beiden Wochen der Sommerferien (wahlweise 27.6. – 1.7. oder 4.7. – 8.7.22) bieten wir –wie in den letzten Sommerferien-  allen Schülerinnen und Schülern der RS Stadtmitte jeweils 5 Tage "Extra-Zeit zum Lernen in NRW" an (ein Programm der Landesregierung in Kooperation mit der Diakonie MH).

Den Elternbrief und das Anmeldeformular finden Sie / findet Ihr hier!
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.

Die Realschule Stadtmitte freut sich auf Eure Teilnahme!

Lernferien auch in den Osterferien 2022!

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler! 

In der ersten Woche dieser Osterferien (11.- 14.4.2022 ) bieten wir allen Schülerinnen und Schülern der RS Stadtmitte 4 Tage "Extra-Zeit zum Lernen in NRW" an ( ein Programm der Landesregierung in Kooperation mit der Diakonie MH).

Den Elternbrief und das Anmeldeformular finden Sie / findet Ihr hier!
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.

Die Realschule Stadtmitte freut sich auf Eure Teilnahme!

Erneutes Angebot an unserer Schule: Herbstferien = Lernferien!!

Liebe Eltern, es werden wieder Lernferien angeboten!
Denn in den ersten beiden Wochen der Sommerferien 2021 hat die Realschule Stadtmitte in Kooperation mit der Diakonie Mülheim an der Ruhr erstmals Lernferien angeboten (Programm der Landesregierung: "Extra-Zeit zum Lernen in NRW") und dieses Angebot wurde von unseren Schülerinnen und Schülern gut angenommen!

Daher bieten wir
in der ersten Woche der Herbstferien (11.10. - 15.10.2021, täglich 09:00 -15:00 Uhr) erneut allen Schülerinnen und Schülern unsere Schule eine Woche Lernferien an.

Nähere Informationen erhalten Sie durch den Elternbrief (pdf-Datei)! Bitte melden Sie Ihr Kind bei Interesse mit dem Anmeldeformular bis zum 4.10.2021 an.

Wir freuen uns auf die Teilnahme Ihres Kindes!

Organigramm Ganztagsoffensive der RSM: 2 Puzzle-Bausteine!

Unser Team der Ganztagsoffensive ist gewachsen. Wir wollen uns hiermit bei Ihnen/euch mit unseren Schwerpunkten vorstellen.

Die Ganztagsoffensive gliedert sich in zwei Teile: Der eine Teil ist die Übermittagsbetreuung im Freizeitbereich - unser anderer Teil ist die Schulsozialarbeit.

Zu unserem einen Teil der Übermittagsbetreuung gehört die Frühbetreuung, die Frühstückspause, die Mittagspause mit ihren unterschiedlichen Angeboten und auch die Nachmittagsbetreuung bis 15:45 Uhr.

Weiterlesen ...

Sozialpädagogin unserer Schule im WAZ-Interview: “Miss Trainingsraum” oder “Frau Corona-Kalender” (2.10.20)

In einem aufschlussreichen und interessanten Interview Anfang Oktober stellte Ilka Käufer sich und unsere Schulsozialarbeit der WAZ-Journalistin Annette Lehmann vor:
Frau Käufer erzählt von den sehr verschiedenen Arbeitsbereichen des Teams (wie z.B. dem Trainingsraum) und von den Problemen, in die sie von den Kindern und Jugendlichen unserer gebundenen Ganztagsschule eingeweiht werden.
Unsere Schulleiterin Sabine Dilbat informiert über unsere Schule und bezeichnet das Team treffend als “Puffer”, denn es vermittelt auch zwischen der Lehrerschaft und den Schüler/innen oder auch im Beziehungsstress zu den Eltern.
Sehr anschaulich wird erzählt, wie Corona und ein Lockdown die konkrete Arbeit verändert und auch kreativ beeinflusst haben. Lesen Sie selbst!

WAZ-Bericht Schulsozialarbeit (2.10.20)

„Schnitzeljagd“ in der Ganztagsbetreuung: ein schöner Wochenabschluss!

Dies sind die Foto-Eindrücke eines Nachmittags bei schönstem Wetter in unserer Ganztagsbetreuung!
Am Freitagmittag, 25.9.20, liefen 11 Kinder der Betreuung in kleinen Gruppen in der Nähe der Schule umher. Sie suchten Orte, an denen Tüten mit den Aufgaben versteckt waren. Es galt, die Aufgaben darin zu lösen und dann den nächsten Ort zu finden.
Die Kinder hatten viel Spaß bei dieser „Schnitzeljagd“ (nach Papier-Schnipseln mit Aufgaben) und würden gern noch einmal „jagen“ gehen. Die Siegergruppe darf aussuchen, wann der nächste Filmnachmittag stattfindet und welche Verpflegung es dabei gibt.

Neue und aktualisierte Handynummern in der Schulsozialarbeit

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Das Team der Schulsozialarbeit könnt Ihr/Sie persönlich oder unter verschiedenen Telefonnummern während der Schulzeit erreichen, ansonsten rufen wir zurück.
Frau Käufer 455-4878
oder Diensthandy 0176 87997888
Frau Kröhnke 455-4888
oder Diensthandy 0176 40453851
Diese beiden Nummern können gerne angerufen werden, wenn Ihr/Sie Probleme im privaten oder schulischen Bereich habt. Wir helfen dann gerne.

Herr Borowski 455-4888
oder Betreuungshandy 0176 99844103
Diese Nummer ist insbesondere für die Eltern, deren Kinder die Betreuung besuchen. Hier können die Eltern bei Fragen oder Abmeldungen gerne anrufen. Diese Handys sind nicht internetfähig, es kann nur angerufen oder SMS geschrieben werden.
Viele Grüße
Das Team der Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit–Online: "Corona-Kalender gegen Langeweile"

Um Schülerinnen und Schülern etwas Abwechslung in den Tage ohne Schule zu bringen und ihnen kleine Anregungen zur Freizeitgestaltung zu geben, stellen wir Schulsozialarbeiterinnen, Ilka Käfer und Svenja Kröhnke, täglich unseren "Corona-Kalender gegen Langeweile" in den „Schulmanager –Online“.

Er ist fast so wie ein Adventskalender in der Vorweihnachtszeit: Jeden Tag gibt es eine neue Idee… Manchmal sind es Sportübungen für zu Hause, Spiel und Bastelideen oder auch kleine Filme, die z.B. Feiertage oder Bräuche erklären. Wir sind gespannt, wie lange der Corona-Kalender noch weiterlaufen wird!? Inzwischen ist er schon bei Tag 50 angekommen!

An Tag 19, den 15.4.2020 haben wir zu einer „Essens-Challenge“ aufgerufen. Dort hieß es:
„Arrangiert euer Essen nett auf dem Teller, macht ein Foto und schickt es mir über dieses Portal! Dabei ist es egal, ob es euer Mittagessen, ein Toastbrot oder was auch immer ist. Lasst eurer Fantasie freien Lauf. Ich freue mich schon über eure Fotos und werde sie veröffentlichen und wir prämieren das schönste Foto.“

12 schöne Fotos von Schülern und Schülerinnen und Lehrkräften wurden geschickt. Die Lehrerin Frau Reinhard erstellt daraus eine wunderschöne Collage - an dieser Stelle noch einmal vielen Dank für die Arbeit!

Neues Team zur Schulsozialarbeit im neu gestrichenen Freizeit-Bereich!

Schon gewusst?
Das „neue Team“ der Schulsozialarbeit besteht im Schuljahr 2019/20 aus:
Fr. Käufer, Hr. Borowski, Frau Kröhnke und Frau Römer.
Wir sind täglich in der Zeit von 7.30 -15.45 Uhr unter der Rufnummer 455-4888 oder 0157- 51733512 zu erreichen.

Schon gesehen?
Der Freizeitbereich ist seit kurzem frisch gestrichen.
Bereits vor den Herbstferien strichen wir, das Schulsozialarbeiterteam, den vorderen Raum in einem sehr schönen Blau. Jetzt ist auch der hintere Raum gestrichen.
Es sieht aus, als wäre diese Farbe immer schon an der Wand gewesen!

Weiterlesen ...

"Schulsozialarbeit und Soziales Lernen - wichtige Bereiche unserer Schule!

Foto 1: Poster der Fortbildung ; Foto 2:  L. Schneider (LC MH) / M. Schrimpf-Rager (LQ)

Im Rahmen derSchulsozialarbeit unserer Schule bietet ein Team aus pädagogisch ausgebildeten Fachkräften seit vielen Jahren umfangreiche, vielschichtige und vertrauliche Beratung und Hilfestellungen an für Schüler/innen, Eltern und Lehrerschaft unserer Schule. 

Das Team arbeitet im Ganztags- und Freizeitbereich und ist  persönlich und telefonisch ansprechbar zu Problemen in Schule und Familie und zu Schwierigkeiten in sozialen Gruppen der Kinder und Jugendlichen.  

Das Soziale Lernen (SoLe) ist mittlerweile in Jahrgang 5 bis 7 und  dann wieder im 10. Jahrgang mit Extra-Stunden im Stundenplan verankert. Jährlich findet eine mehrtägige Fortbildung (gesponsert von Lions Club MH) statt für Klassenlehrer/innen und pädagogische Mitarbeiter/innen unserer Schule, auf der Grundlage des "Lions Quest" - Programms.

Info-Flyer Schulsozialarbeit             
Kurz-Info Lions Quest